MultiSkript

Klassische Literatur interaktiv erleben

  • Unternehmen

    Multiskript UG (Haftungsbeschränkt) 

  • Projektdauer

    11.2023 – 06.2024

  • Digitalisierungsbereich

    Interaktive Medienpakete für den Deutschunterricht 

  • Projektziele

    • Bereitstellung interaktiver Lerninhalte für klassische Literatur
    • Schüler*innen für Literaturklassiker begeistern und Motivation fördern 

HERAUSFORDERUNG #1

Wie können moderne Technologien genutzt werden, um die Medienpakete von Multiskript innovativer zu gestalten?

HERAUSFORDERUNG #2

Welche Methoden sind geeignet, um die Lerninhalte attraktiver und interaktiver zu gestalten?

HERAUSFORDERUNG #3

Wie können diese Methoden auch langfristig eingesetzt werden?

Über das Projekt

Projektziele

Im Fokus des Projekts steht die Entwicklung eines interaktiven, webbasierten Trainingsangebots, das die aktive Einbindung von Schüler*innen in die Lernpakete des MultiSkript Verlags fördert. Ziel ist es, die Medienpakete durch eine abwechslungsreiche und motivierende Gestaltung so aufzubereiten, dass die Jugendlichen effektiv und nachhaltig in den Lernprozess eingebunden werden.

Ausganglage

Der MultiSkript Verlag entwickelt innovative Medienpakete zu klassischer Literatur wie Goethes „Faust“ oder Lessings „Emilia Galotti“, um Schüler*innen den Zugang zu diesen oft anspruchsvollen Werken zu erleichtern. Die Produktionen richten sich an Medienzentren in ganz Deutschland, die die digitalen Web-DVDs an Gymnasien weitergeben. Die Medienpakete kombinieren Aufzeichnungen von Inszenierungen, Interviews mit Regisseur*innen und Wissenschaftler*innen sowie ergänzende Materialien wie Hörbücher, Filme und Transkriptionen. Diese multimedialen Ansätze ermöglichen eine zeitgeschichtliche Einordnung und eine vertiefte Auseinandersetzung mit der Literatur. Ziel ist es, die oft als „sperrig“ empfundenen Klassiker ansprechend und verständlich zu präsentieren, um sie für heutige Schüler*innen zugänglicher und relevanter zu machen.

Multiskript_Logo
UNTERNEHMENSBESCHREIBUNG

Multiskript UG (Haftungsbeschränkt)

Burgstraße 83 · 65817 Eppstein

2007

< 9

null

Bildung

Web-based Trainings sind für mich Neuland, das EDIH hat in unseren Online-Meetings verschiedene Möglichkeiten und unterschiedliche Aufgabentypen aufgezeigt. Außerdem hat das EDIH ein ansprechendes und zeitgemäßes Design mit einer gut strukturierten und übersichtlichen Oberfläche geschaffen. Durch die neue Kombination von Text, Film, Audio und interaktiven Elementen erwarte ich lebendigere Lerninhalte – ansprechend und mit allen Sinnen erfahrbar.

Beate Herfurth-Uber
Redaktions- und Verlagsleitung bei MultiSkript

Vorgehen

Das EDIH Saarland unterstützte MultiSkript bei der Entwicklung eines interaktiven Trainings für „Nathan der Weise“. Der Schwerpunkt lag dabei auf der Entwicklung der Kursinhalte und der Pilotierung des webbasierten Trainings. Der Prozess begann mit einer ersten Kontaktaufnahme und Beratung, um die Anforderungen von MultiSkript zu identifizieren, gefolgt von einer Expertenberatung mit Fokus auf die bestehenden Medienpakete und deren Distributionskanäle. Anschließend wurden die Geschäftsprozesse evaluiert, einschließlich der Gestaltung und Organisation der Lehrmaterialien und der Prozesse zur Qualitätssicherung. Im Rahmen einer Machbarkeitsstudie wurde dann die digitale Neustrukturierung der Inhalte in webbasierte Trainingsformate geprüft, die mobile Nutzung der Materialien getestet und eine mögliche Erweiterung um animierte Videos und weitere ergänzende Inhalte analysiert. Im letzten Schritt erfolgte die prototypische Neustrukturierung des bestehenden Medienpakets „Nathan der Weise“ in Form eines webbasierten Trainings. Ziel war es, bestehende Medienbrüche zu reduzieren, interaktive Elemente wie Tests und Szenarioaufgaben zu integrieren und die Inhalte in kleinere, übersichtlichere Einheiten zu gliedern. Der Prototyp wurde im Juni 2024 fertiggestellt und dient als Vorlage für die Überarbeitung der anderen bestehenden Medienpakete von MultiSkript.

Projektergebnis

Das EDIH Saarland hat für MultiSkript zwischen März und Juni 2024 einen Prototyp des Medienpakets „Nathan der Weise“ entwickelt. Im Rahmen der Umsetzung wurden bestehende Inhalte neu strukturiert und zusätzliche Inhalte erstellt. Des Weiteren wurden Audiodateien sowie passende Interaktionen und Lernsteuerungen entwickelt und für die bestehenden Inhalte entsprechende Interaktionen und Lernzielkontrollen konzipiert und umgesetzt. Bei der Umsetzung der Inhalte wurde auch darauf geachtet, dass eine responsive Nutzung auf verschiedenen Endgeräten möglich ist, um eine möglichst barrierefreie Lösung zu bieten. Darüber hinaus wurden MultiSkript die notwendigen Werkzeuge und Kenntnisse zur Verfügung gestellt, um weitere Medienpakete eigenständig neu gestalten zu können. Damit ist auch in Zukunft eine maximale Attraktivität der Inhalte für Studierende und Kund*innen gewährleistet. Die neuen Medienpakete reduzieren die Komplexität, ermöglichen individuelles Lernen, fördern die Selbststeuerung und erleichtern das Verständnis komplexer Texte. Das Lernen wird dadurch für alle Schüler*innen attraktiver und effektiver. Insbesondere Schüler*innen mit sprachlichen und/oder kognitiven Einschränkungen profitieren davon, sodass die neuen Medienpakete zu mehr Chancengleichheit für Schüler*innen in ganz Deutschland beitragen. 

Die wichtigsten Erkenntnisse aus dem Projekt

Verstecktes Innovationspotenzial aufdecken

Viele Unternehmen erkennen nicht das volle Potenzial ihrer Prozesse und Produkte. Experten-Kurzbewertungen helfen, verborgene Chancen zu erkennen und Optimierungen umzusetzen.

Nachhaltigkeit hat eine große Bedeutung

Nachhaltige Maßnahmen sind unerlässlich, um nicht nur die gegenwärtige, sondern auch die zukünftige Qualität zu sichern, wie der Erfolg von MultiSkript zeigt.

Große Wirkung kleiner Investitionen

Bereits geringe Investitionen, wie bei MultiSkript, können erhebliche Verbesserungen erzielen und Unternehmen bei der digitalen Umstrukturierung maßgeblich unterstützen.  

Das sagt Multiskript über die Zusammenarbeit mit dem EDIH Saarland