Hilfe bei Digitalisierung und KI

Als EDIH Saarland verfolgen wir das Ziel, die digitale Transformation im Saarland und in der Großregion aktiv und nachhaltig voranzutreiben.

Unsere passgenauen und kostenfreien Services zu den Themen Digitalisierung, Künstliche Intelligenz (KI) und IT-Sicherheit richten sich an Kleine und Mittlere Unternehmen (KMU), Mid-caps, Start-ups und öffentliche Einrichtungen des Saarlandes und der Großregion (Saar-Lor-Lux).

 

Unsere Angebote gliedern sich in folgende Bereiche:

Gemeinsam mit Ihnen gehen wir die aktuellen Herausforderungen an und unterstützen Sie dabei, Ihre digitale Strategie zu planen oder zu optimieren. So bleiben Sie wettbewerbsfähig, gestalten Ihre Geschäftsprozesse effizienter und erschließen sich neue Märkte.

Wer und was ist der EDIH Saarland

  • EDIH steht für “European Digital Innovation Hub” 
  • Wir als EDIH sind ein Konsortium, das Unternehmen, insbesondere KMU, den öffentlicher Sektor und Start-ups bei der digitalen Transformation unterstützt, ohne dabei Gewinne zu erzielen
  • Wir sind Teil der Förderinitiative „Digital Europe Programme“ (DIGITAL), welches ein flächendeckendes Netz von EDIHs in der Europäischen Union aufbaut
  • Wir stehen im Saarland als regionales Zentrum für Sie zur Verfügung
  • Der EDIH Saarland ist ein Zusammenschluss mehrerer Experten aus den Bereichen der Wissenschaft, Wirtschaft, u.v.m.

Zielgruppe

Wir bieten Services aus einer Hand und begleiten Sie auf dem Weg zur Digitalisierung:

Ob Einsteiger*in oder bereits Profi, unsere vielfältige Expertise, unser Netzwerk und unsere innovativen Testbeds stehen ganz zu Ihrer Verfügung!

Wir unterstützen schwerpunktmäßig folgende Bereiche:

  • KMU aus Industrie und Handwerk
  • Mid-caps
  • Handels- und Dienstleistungssektor 
  • Öffentliche Verwaltung 
  • Start-ups 
  • IT-Wirtschaft

Konsortialpartner

Das August-Wilhelm-Scheer Institut für digitale Produkte und Prozesse steht für anwendungsorientierten Forschungstransfer auf internationalem Niveau. Der inhaltliche Schwerpunkt liegt in der Forschung rund um die Unternehmen der Zukunft, das Super Smart Enterprise. Als eigenständiges Forschungsinstitut arbeitet das Digitalisierungsinstitut daran, innovative Technologien zu entwickeln und Geschäftsmodelle vorauszudenken und legt dabei großen Wert auf die enge Verzahnung von Forschung, Innovation und Praxis. Seit über sieben Jahren begleitet das Institut mittelständische Unternehmen ganzheitlich in ihrer Digitalen Transformation. Im Projekt steht das August-Wilhelm Scheer Institut für die thematischen Schwerpunkte KI im Büro, Digitale Geschäftsmodelle, Low-Code Applikationsentwicklung, Digitale Prozessoptimierung, Verwaltungstransformation sowie wissensintensive Dienstleistungsdigitalisierung. 

Das Deutsche Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI) ist auf dem Gebiet innovativer Softwaretechnologien auf der Basis von Methoden der Künstlichen Intelligenz die führende wirtschaftsnahe Forschungseinrichtung Deutschlands. Um verlässliche und vertrauenswürdige KI aus Deutschland und Europa im internationalen Wettbewerb ganz vorne zu platzieren, initiiert, realisiert und unterstützt das DFKI zahlreiche Aktivitäten. 

So bietet das DFKI exzellente wissenschaftliche Leistungen in allen Gebieten der KI – wie z.B. synthetische Daten für den Umweltschutz, KI-Verfahren für eine resiliente- und krisenfeste Fertigungsindustrie, Quantencomputing, dynamische Lieferketten und sichere Datenräume, Robotik, Sprachtechnologien, Smart Farming u.v.m. In der Grundlagenforschung arbeitet das Forschungszentrum eng verzahnt mit den Universitäten an den DFKI-Standorten. 

Wir sind überzeugt, dass KI-Techniken helfen, gesamtgesellschaftliche Herausforderungen wie den menschengemachten Klimawandel, soziale Ungerechtigkeiten und den Kampf gegen gefährliche Krankheiten erfolgreich anzugehen und setzen uns für diese Aufgaben mit großer Energie ein.  

Starke Partnerschaften sind wichtiger denn je, um technologische Herausforderungen gemeinsam, schnell und erfolgsorientiert zu meistern. 

Das East Side Fab bietet Raum und Netzwerk für Innovationen und ist Anlaufstelle für Wirtschaft und Wissenschaft aus der Region. Als Innovationsbeschleuniger unterstützt das East Side Fab alle Unternehmen darin, aus Ideen nachhaltige Erfolge zu machen.   

Gegründet von Unternehmen für Unternehmen, liegt der Fokus auf der Realisierung branchenübergreifender Innovationsprojekte und Schaffung neuer Produkte sowie Lösungen im Bereich der Zukunftstechnologien.  

Hier lernen Industrie, Mittelstand und Start-ups noch stärker zusammen zu wachsen, den Wandel gemeinsam zu meistern und somit die Weichen für die Zukunft zu stellen. 

saaris ist eine regionale Wirtschaftsförderungsagentur, die institutionell von der saarländischen Landesregierung, insbesondere von der Staatskanzlei und dem Wirtschaftsministerium, finanziert wird. Übergeordnetes Ziel der Dienstleistungen von saaris ist die Stärkung und Verbesserung der Wettbewerbs- und Innovationsfähigkeit der regionalen Wirtschaft und damit deren langfristige Stabilität. Bei saaris sind Netzwerke angesiedelt, die sich auf die regionalen Schwerpunktbranchen Automobil IKT, Produktionstechnik und Gesundheit konzentrieren. Eine Hauptaufgabe ist die Stimulierung von Technologietransfer und Kooperation zwischen Unternehmen und Forschung, beziehungsweise zwischen Unternehmen, die Unterstützung bei der digitalen Transformation und Weiterbildungsmaßnahmen. Dazu gehören auch die Unterstützung und Beratung von Unternehmen bezüglich des Zugangs zu Finanzierungsinstrumenten. Darüber hinaus verfügt saaris über Erfahrung in den Bereichen digitale Verantwortung, Change Management und Innovationskultur. 

Das Zentrum für Mechatronik und Automatisierungstechnik versteht sich als Entwicklungspartner mit dem Ziel der Industrialisierung und des Technologietransfers von Forschungs- und Entwicklungsergebnissen.  

In unserer Entwicklungstätigkeit arbeiten wir eng mit Instituten und Lehrstühlen der Universität des Saarlandes (UdS) sowie mit der Hochschule für Technik und Wirtschaft (htw saar) zusammen. Professor:innen der entsprechenden Fachgebiete, insbesondere der Mechatronik, betreuen die am Forschungszentrum tätigen, hochqualifizierten wissenschaftlichen Mitarbeitenden. Somit ist sichergestellt, dass wissenschaftliches Potenzial, spezifisches Know-how und neueste Forschungsergebnisse synergetisch und nachhaltig in die Arbeiten des ZeMA einfließen.