Nachhaltigkeit als strategische Chance
Digitalisierung und Nachhaltigkeit gehen Hand in Hand. Einerseits verursacht die Digitalisierung selbst erhebliche CO2-Emissionen, etwa durch den Betrieb von Rechenzentren und den Energieverbrauch digitaler Geräte. Andererseits bietet sie enorme Chancen, Prozesse effizienter und ressourcenschonender zu gestalten.
Mit einer Klimaschutzstrategie lässt sich Nachhaltigkeit strategisch planen und in Kombination mit Digitalisierungsmaßnahmen konkret umsetzen. Durch die sogenannte „Doppelte Transformation“, also die gleichzeitige Digitalisierung und nachhaltige Ausrichtung von Unternehmen, können langfristige Wettbewerbsvorteile erzielt werden. Digitalisierung wird so zum Schlüssel für innovative Lösungen im Bereich Kreislaufwirtschaft, Energieeffizienz und nachhaltiger Produktion.
Beispiele dafür sind der Einsatz von Green IT, nachhaltigen Cloud-Lösungen oder KI-Anwendungen, die dabei helfen, Emissionen zu reduzieren und Ressourcen zu optimieren.
Nachhaltigkeit als Chance begreifen
Eine solide Klimaschutzstrategie bietet Unternehmen nicht nur die Möglichkeit, ihre Verantwortung gegenüber Umwelt und Gesellschaft wahrzunehmen. Sie schafft auch eine Grundlage für Innovationen, verbessert die Marktposition und reduziert langfristig Kosten. Nachhaltigkeit ist kein Kostenfaktor, sondern eine Investition in die Zukunft.
Effizienzsteigerung durch digitale Prozesse
Digitale Lösungen wie Cloud-Computing, Automatisierung und papierlose Workflows helfen, Ressourcen zu schonen. Der Wechsel zu digitalen Dokumenten spart nicht nur Papier, sondern auch Energie, die für Drucker und Logistik benötigt wird.
Papierlose Prozesse einführen
Digitale Dokumente und Workflows ersetzen physische Papierstapel und schonen so wertvolle Ressourcen.
- Analyse: Überprüfen Sie, welche Prozesse in Ihrem Unternehmen oder Haushalt noch papierbasiert sind (z. B. Rechnungen, Verträge, interne Kommunikation).
- Tool-Auswahl: Wählen Sie eine Plattform wie zum Beispiel Adobe Acrobat oder DocuSign (für digitale Signaturen), Microsoft SharePoint (für Dokumentenmanagement) oder Google Workspace (für kollaborative Arbeit). Die Auswahl ist vielfältig und sollte zu Ihren Prozessen, Datenschutzwünschen bzw. -vorgaben und Unternehmen passen.
- Implementierung: Starten Sie mit einem kleinen Bereich, etwa der elektronischen Rechnungserstellung, und bauen Sie es schrittweise aus.
Sie reduzieren den Papierverbrauch, sparen Energie für Drucker und verringern den Platzbedarf für Archivierung.
Nachhaltige Lieferkette durch Digitalisierung
Die Optimierung Ihrer Lieferketten kann Emissionen senken und Ressourceneffizienz steigern.
- Daten sammeln: Verwenden Sie Tools wie EcoVadis oder GreenBiz Tracker, um den CO₂-Fußabdruck Ihrer Lieferanten zu messen und zu vergleichen.
- Optimieren: Nutzen Sie KI-basierte Plattformen wie o9 Solutions, um Transportwege zu optimieren und Leerfahrten zu minimieren.
- Zusammenarbeit: Arbeiten Sie mit Lieferanten zusammen, die nachhaltige Praktiken nachweislich umsetzen, und integrieren Sie diese Kriterien in Ihre Lieferantenauswahl.
Sie erreichen neben einer Kostenersparnis weniger Transportemissionen, weniger Abfall und eine nachhaltigere Wertschöpfungskette.
Fazit
Die Umsetzung einer nachhaltigen Unternehmensstrategie erfordert Engagement, bietet jedoch vielfältige Vorteile. Transparente Kommunikation, die Einbindung aller Stakeholder und eine konsequente Umsetzung können den Weg zu einer nachhaltigeren Wirtschaft ebnen. Unternehmen, die heute handeln, gestalten nicht nur eine bessere Welt, sondern sichern sich auch Wettbewerbsvorteile für morgen.
Gestalten Sie Ihre nachhaltige Zukunft – jetzt ist die Zeit zu handeln!
Seien Sie außerdem bei unserer dreiteiligen kooperativen Workshopreihe dabei, mit praxisorientierten Einblicken zur Nachhaltigkeitsstrategie und Berichterstattung:
Workshopreihe: MEHRWERTE durch Nachhaltigkeitsstrategie und Berichterstattung 1/3
Workshopreihe: MEHRWERTE durch Nachhaltigkeitsstrategie und Berichterstattung 2/3
Workshopreihe: MEHRWERTE durch Nachhaltigkeitsstrategie und Berichterstattung 3/3
Autoren
Anne-Claire Blanchard
& Daniel Silva