Innovationsmanagement : Erfolgsfaktoren im Fokus
Innovationskraft ist der Schlüssel zur Sicherung von Wettbewerbsfähigkeit und Nachhaltigkeit in der Zukunft. Auch KMU sollten Innovation als Treiber für Wachstum begreifen, um sich in der schnelllebigen Geschäftswelt zukunftsfähig aufzustellen.
Innovationsmanagement ermöglicht es KMU aktiv den Strukturwandel zu gestalten. Dies kann die Einführung neuer Produktlösungen/Dienstleistungen, die Optimierung interner Prozesse oder die Erschließung neuer Märkte/Geschäftsfelder umfassen.
Schaffung einer (Unternehmens-internen) Innovationskultur
Die Schaffung einer Innovationskultur beginnt bei der Führungsebene. Führungskräfte sollten den Wert von Innovation betonen und Mitarbeiter dazu ermutigen, ihre Ideen einzubringen und gemeinsam in interdisziplinären Teams weiter kollaborativ zu entwickeln. Eine offene Kommunikation und regelmäßige Feedback-Schleifen fördern ein Umfeld, in dem Kreativität und Innovation entstehen können.
Zudem ist die Anerkennung innovativer Leistungen wichtig – Anreize motivieren Mitarbeiter, aktiv an Innovationsprozessen teilzunehmen. Ein integrativer, interdisziplinärer Ansatz, bei dem alle Abteilungen einbezogen werden, stärkt die Innovationskraft des gesamten Unternehmens.
Chancen und Herausforderungen identifizieren
Jedes Unternehmen kann Innovation! Im ersten Schritt geht es darum Bereiche zu identifizieren, in denen Innovation einen echten Mehrwert schafft. Dies kann die Verbesserung von Produktlösungen/Dienstleistungen, die Erschließung neuer Märkte/Geschäftsfelder oder die Optimierung von Geschäftsprozessen umfassen.
Gleichzeitig sollten die Herausforderungen, die mit Innovation einhergehen, realistisch bewertet werden. Ressourcenknappheit und begrenzte Fachkenntnisse können Hürden darstellen. Durch eine Priorisierung und gezielte Investitionen lassen sich jedoch auch mit begrenzten Mitteln bedeutende Fortschritte erzielen.
Nutzung von Technologie und Digitalisierung
Technologie und Digitalisierung bieten KMU vielfältige Möglichkeiten, Innovationen voranzutreiben. Cloud-Lösungen, Kollaborationstools und Prozessautomatisierungen können Effizienzsteigerungen bewirken und den Weg für neue Geschäftsmodelle ebnen.
Wichtig ist, sich nicht von der Vielzahl technologischer Optionen überwältigen zu lassen. Ein schrittweiser Ansatz, beginnend mit gezielten Implementierungen, ermöglicht es KMU, die Vorteile des Digitalisierungspotenzials zu nutzen.
Kooperation und Netzwerkaufbau
Die Zusammenarbeit mit anderen Unternehmen, Forschungseinrichtungen oder Branchenvereinigungen eröffnet KMUs Zugang zu einem breiten Pool an Wissen und Ressourcen. Gemeinsame kooperative Projekte können Innovationspotenziale freisetzen, die allein kaum zu realisieren wären.
Erfolgreiche Kooperationen dienen als Inspiration. Durch den Austausch von Know-how und die Bündelung von Ressourcen entstehen innovative Lösungen. Dies stärkt nicht nur das eigene Unternehmen, sondern trägt auch zum Aufbau eines Innovations-Ökosystems und zur Stärkung der gesamten Wirtschaftsregion bei.
Im EDIH Saarland bieten wir viele niederschwellige Formate für Digitalisierungsthemen rund um interne Prozesse, ChatBots etc. an. Insbesondere findet im East Side Fab in 2024 die spezifische Workshop-Reihe zum Thema Innovationsmanagement an: Mit Unterstützung einer renommierten Agentur für Innovationsmanagement werden wir uns praxisnah und schrittweise mit KMU mit dem Thema Innovationsmanagement beschäftigen:
- Aufbau von Innovationseinheiten und Umgang mit Innovationsprojekten,
- Erfolgsfaktoren und Best Practices,
- Verwertungspfade aus Innovationsprojekten,
- Unternehmenskooperationen und Venture Clienting.
Rückfragen zur Workshop-Reihe und eine Voranmeldung richten Sie gerne an c.mayer-klein@edih-saarland.de.
Die Anmeldungen für den ersten Workshop sind offen: hier