Herzlich willkommen im Kurs „Prompt Engineering“! In diesem Kurs werden Sie lernen, wie Sie effektive und präzise Eingabeaufforderungen für KI-Modelle erstellen, um deren Potenzial optimal auszuschöpfen. Wir zeigen Ihnen, wie Sie durch strategische Formulierungen bessere Ergebnisse erzielen und den Umgang mit KI effizienter gestalten können. Unabhängig von Ihrem Erfahrungshorizont werden Sie praxisnahe Techniken und Ansätze kennenlernen, die Sie direkt anwenden können. Wir wünschen Ihnen viel Erfolg und spannende Erkenntnisse im Kurs!
How to ChatGPT
Die Kunst des Prompt Engineering
Fundiertes Verständnis der Funktionsweise von ChatGPT
Erkunden Sie die Mechanismen hinter großen Sprachmodellen (LLMs) und deren Training, um die Grundlage für effektives Prompt-Engineering zu legen.
Formulierung effektiver Prompts
Lernen Sie, präzise und zielgerichtete Prompts zu entwickeln, die ChatGPT zu den gewünschten Antworten führen.
Anwendungsfälle in der Praxis
Durch den Einsatz in realen Szenarien verstehen Sie die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten von ChatGPT und wie Sie diese für Ihre Zwecke nutzen können.
Fehlererkennung und -behebung
Erlangen Sie die Kompetenz, häufige Fehler bei der Verwendung von ChatGPT zu erkennen und zu beheben, um die Qualität der Interaktion zu verbessern.
1. WAS ERWARTET SIE IN DIESEM KURS
Im ersten Video erhalten Sie einen Überblick darüber, was Sie in diesem Kurs erwartet. Wir stellen Ihnen den Kursaufbau vor und erklären, wie Sie am besten davon profitieren können. Außerdem lernen Sie den European Digital Innovation Hub (EDIH) kennen, der Ihnen diesen Kurs zur Verfügung stellt und als Partner unterstützende Ressourcen und Möglichkeiten bietet.
2. EINFÜHRUNG IN DAS PROMPT ENGINEERING
In dieser Lektion tauchen wir in das Thema Prompt Engineering ein. Sie erfahren, was es genau bedeutet, „zu prompten“, warum es so wichtig ist und wie Sie durch gezielte Fragestellungen die Leistung von KI-Modellen wie ChatGPT verbessern können.
3. GRUNDLAGEN VON LLMS
In dieser Lektion vermitteln wir Ihnen die grundlegenden Konzepte hinter Large Language Models (LLMs). Sie lernen, wie diese Modelle aufgebaut sind, wie sie trainiert werden und welche Herausforderungen und Möglichkeiten sie bieten, wenn es darum geht, mit KI zu interagieren.
4. FEATURES von CHATGPT
Hier werfen wir einen genaueren Blick auf die Features von ChatGPT und zeigen Ihnen, wie Sie die verschiedenen Funktionen des Modells optimal nutzen können. Dazu gehören unter anderem der Umgang mit Kontext, das Setzen von Einschränkungen und die Anpassung von Antworten.
5. HALLUZINATIONEN
In dieser Lektion widmen wir uns dem Thema Halluzinationen – einem häufigen Phänomen, bei dem KI-Modelle falsche oder erfundene Informationen liefern. Sie lernen, wie Sie solche Halluzinationen erkennen, vermeiden und mit ihnen umgehen können, um zuverlässige Ergebnisse zu erzielen.
6. RECHTLICHE UND ETHISCHE ASPEKTE
Die Nutzung von KI wirft viele rechtliche und ethische Fragen auf. In dieser Lektion besprechen wir die wichtigsten Themen, wie Datenschutz, Urheberrecht und die Verantwortung im Umgang mit KI. Sie lernen, welche rechtlichen Rahmenbedingungen und ethischen Standards beim Prompt Engineering zu beachten sind.
7. BEST PRACTICES
In dieser Lektion stellen wir Ihnen bewährte Best Practices vor, die Ihnen helfen werden, effektive und präzise Prompts zu formulieren. Sie erfahren, wie Sie durch strukturiertes Vorgehen und klar definierte Ziele die Qualität Ihrer Interaktionen mit KI-Modellen deutlich steigern können.
8. FAZIT
Zum Abschluss des Kurses fassen wir die wichtigsten Lerninhalte zusammen. Sie haben eine Übersicht über die wesentlichen Techniken und Prinzipien des Prompt Engineering erhalten und wissen nun, wie Sie Ihr Wissen in der Praxis umsetzen können. Wir geben Ihnen noch einige abschließende Empfehlungen und Ausblicke, wie Sie sich weiterentwickeln können.
9. QUIZ
In diesem abschließenden Quiz haben Sie die Möglichkeit ihre Kenntnisse über die zuvor gelernten Themen im Kontext des Prompt-Engineerings von LLMs zu testen.
In diesem abschließenden Quiz haben Sie die Möglichkeit ihre Kenntnisse über die zuvor gelernten Themen im Kontext des Prompt-Engineerings von LLMs zu testen.
Es gibt sowohl Single-choice als auch Multiple-choice Fragen.
Finden Sie heraus, ob Sie sich schon Meister des Prompt-Engineerings nennen können!