Die rasante Entwicklung der Künstlichen Intelligenz verändert die Arbeitswelt in nahezu allen Branchen. Besonders generative KI-Systeme – darunter Large Language Models (LLMs) wie ChatGPT, Gemini oder Le Chat – eröffnen Unternehmen neue Möglichkeiten. In unserem Blended-Learning-Format erfahren Sie, wie solche Tools funktionieren und welche Herausforderungen und Hürden bei der Verwendung existieren.
Sie erhalten fundierte Antworten auf diese Fragen. Das Lernangebot kombiniert eine Selbstlernphase mit einer interaktiven Q&A-Session, in der wir gezielt auf Ihre individuellen Fragestellungen eingehen.
Nach Ihrer Anmeldung erhalten Sie eine Woche vor dem Termin Zugang zu den digitalen Lerninhalten. Bitte bearbeiten Sie diese vorab, damit wir die gemeinsame Q&A-Session optimal nutzen und auf Ihre spezifischen Interessen und Anwendungsfälle eingehen können.
Inhalte
- Einblick in die Welt der LLMs und generativen KI
- Möglichkeiten und Limitationen von LLMs kennenlernen
- LLM-Funktionen in der Praxis anwenden
Vorteile/Zielsetzung
- Sie bauen ein fundiertes Verständnis für die Funktionsweise generativer KI auf.
- Sie klären individuelle Fragen zum Einsatz von LLM-Funktionen in der Praxis.
Zielgruppe
- Branchenübergreifend – Führungskräfte, Mitarbeitende und Interessierte aus KMU
- Keine Vorkenntnisse notwendig
Referent
- Michael Ludwig
- m.ludwig@digitalzentrum-saarbruecken.de
Dies ist eine Kooperationsveranstaltung des Mittelstand-Digital Zentrums Saarbrücken, einem Transferprojekt der ZeMA gGmbH. Weiterführende Informationen finden Sie unter: www.digitalzentrum-saarbruecken.de.Wenn Sie keine E-Mails mehr vom Mittelstand-Digital Zentrum Saarbrücken erhalten möchten, können Sie Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft an info@digitalzentrum-saarbruecken.de widerrufen.


