Das Format kombiniert Online-Materialien zum Thema mit einem Live-Webinar (zwei Termine zur Auswahl), in dem wir Ihre Fragen zu den Inhalten beantworten. Ziel des Kurses ist es, Ihnen eine erste Orientierung zu geben: Einstieg bietet Blogbeitrag mit einer kompakten Zusammenfassung des EU AI Act. Im Anschluss hören Sie einen kurzen Podcast-Ausschnitt zu den Risikostufen. Danach werden die Risiken von KI-Systemen vorgestellt und es folgen Handlungsempfehlungen zur Vorbeugung dieser Risiken. Abschließend besuchen Sie ein Live-Webinar, in dem Sie Fragen zu den Inhalten stellen und sich mit anderen Teilnehmenden über die Inhalte austauschen können.
EU AI Act
Überblick und Einordnung für die Praxis
Welche Pflichten sind für Sie relevant?
Das hängt davon ab, ob Sie Anbieter oder Betreiber einer KI sind und in welchem Kontext Sie welche Art von KI einsetzen. Mehr dazu in Abschnitt 1
Welche Risikostufen gibt es?
Es werden vier Risikostufen unterschieden: minimales, begrenztes, hohes und unannehmbares Risiko. Mehr dazu in Abschnitt 2
Welche Risiken gibt es bei der KI-Nutzung?
Die Risiken stehen in engem Zusammenhang mit den Risikostufen: Je höher die Risikostufe, desto größer die möglichen Auswirkungen. Mehr dazu in Abschnitt 3
2. EU AI ACT POTCAST
In diesem Podcast werden die vier Risikostufen des EU AI ACT kurz vorgestellt.
3. RISIKEN UND HANDLUNGSEMPFEHLUNGEN
Halluzinationen
Was bedeutet das?
KI-Systeme können Fehler machen und falsche Informationen liefern. Besonders bei Übersetzungs- oder Textsystemen kann es passieren, dass die KI etwas falsch übersetzt, missverständlich darstellt oder erfindet.
Handlungsempfehlung
Prüfen Sie KI-generierte Inhalte kritisch, vor allem bei Fachbegriffen oder sensiblen Informationen.
Black-Box
Was bedeutet das?
Oft wissen Nutzende nicht genau, wie die KI zu ihrem Ergebnis kommt. Auch bei einfachen KI-Systemen ist es manchmal nicht nachvollziehbar, warum die KI etwas vorschlägt, da die Funktionsweise nicht transparent ist.
Handlungsempfehlung
Verlangen Sie nachvollziehbare Kriterien bei Entscheidungen durch KI-Systeme. Hinterfrage automatisierte Vorschläge, insbesondere bei wichtigen Entscheidungen.
Bias
Was bedeutet das?
Auch einfache KI-Systeme können voreingenommene oder ungenaue Ergebnisse liefern. Wenn die KI mit unvollständigen oder einseitigen Daten trainiert wurde, kann sie falsche Entscheidungen treffen.
Handlungsempfehlung
Achten Sie auf mögliche Benachteiligungen in den Ergebnissen. Melden Sie auffällige Muster und setzen Sie sich für diversere Trainingsdaten und Perspektiven ein.
Abhängigkeit
Was bedeutet das?
Wenn wir uns zu sehr auf KI-Tools verlassen, fragen wir uns manchmal nicht mehr, ob die Ergebnisse richtig sind.
Handlungsempfehlung
Nutzen Sie KI als Unterstützung, nicht als Ersatz für kritisches Denken. Kontrollieren Sie Ergebnisse und treffen Sie wichtige Entscheidungen immer bewusst selbst.
Desinformation
Was bedeutet das?
KI kann täuschend echte Inhalte erzeugen, die falsche Informationen verbreiten. Der AI Act schreibt vor, dass KI-generierte oder -manipulierte Inhalte eindeutig gekennzeichnet werden müssen.
Was kannst du tun?
Kennzeichnen Sie KI-generierte Inhalte klar, z. B. in Präsentationen oder Kundenkommunikation. Verbreiten Sie keine unbestätigten KI-generierten Inhalte weiter, sondern überprüfen Sie die Inhalte immer eigenständig auf ihren Wahrheitsgehalt.
Manipulation
Was bedeutet das?
KI-generierte Inhalte können gezielt so gestaltet werden, dass sie Meinungen, Entscheidungen oder das Verhalten von Menschen beeinflussen, ohne dass diese es bewusst merken.
Das betrifft insbesondere Texte, Bilder, Videos oder Sprache, die auf emotionale oder psychologische Wirkungen abzielen. Der AI Act verlangt, dass solche Manipulationen klar gekennzeichnet werden, um mehr Transparenz zu schaffen und das Risiko von Beeinflussung zu minimieren.
Handlungsempfehlung
Achten Sie auf Transparenz und hinterfragen Sie emotionale oder aufdringliche KI-generierte Botschaften kritisch.
Sicherheitslücken
Was bedeutet das?
Auch einfache KI-Systeme können angegriffen werden, um Daten zu stehlen.
Handlungsempfehlungen
Verwenden Sie nur KI-Systeme aus vertrauenswürdigen Quellen. Informieren Sie sich über Sicherheitsfunktionen und achte auf Anzeichen für Missbrauch oder externe Eingriffe.
4. WEBINAR 30MIN Q&A
Zwei separate Termine, diese bauen nicht aufeinander auf.