Logo

©Yogastudio Düwel-Bergem

Yogastudio Düwel-Bergem: Von der inneren Balance zum erfolgreichen Webauftritt

  • Unternehmen

    Yogastudio Düwel-Bergem

  • Projektdauer

    04.2025 – 09.2025

  • Digitalisierungsbereich

    Marketing & Onlinepräsenz 

  • Projektziele 

    • Erhöhung des Bekanntheitsgrades  
    • Optimierung der Kundenbedürfnisse/-beziehung 
    • Steigerung des wirtschaftlichen Erfolgs  

HERAUSFORDERUNG #1

Website optimieren: Wie kann die Website angepasst werden, um besser von Internetsuchmaschinen gefunden zu werden?

HERAUSFORDERUNG #2

Social Media als Werbetool: Wie können Kanäle wie Facebook oder Instagram dabei helfen, den Bekanntheitsgrad auszubauen?

HERAUSFORDERUNG #3

Ideen umsetzen: Wie können Ideen mit Hilfe von Grafik- und KI-Tools realisiert werden?

Über das Projekt

Projektziele

Ziel des Projekts war es, die Sichtbarkeit und Reichweite des Yogastudios Düwel-Bergem nachhaltig zu steigern und somit den Kundenstamm zu erweitern. Zu diesem Zweck sollte die bestehende Website umfassend optimiert werden, um eine bessere Platzierung in den Suchergebnissen und somit eine höhere Auffindbarkeit zu erreichen. Ergänzend wurden die Datenschutzerklärungen aktualisiert, um rechtliche Sicherheit zu gewährleisten. Darüber hinaus sollte ein professioneller Auftritt auf ausgewählten Social-Media-Plattformen etabliert werden, um neue Zielgruppen anzusprechen, die Markenbekanntheit zu erhöhen und die Bindung zu bestehenden Kundinnen und Kunden zu stärken. 

Ausgangslage

Das Yogastudio Düwel-Bergem verfügte bereits über eine Website, die vor einigen Jahren veröffentlicht wurde. Allerdings gab es Optimierungspotenziale hinsichtlich des Onlineauftritts und der Auffindbarkeit in Suchmaschinen. Bislang war das Studio auf keiner Social-Media-Plattform präsent, und die Betreiber verfügten über eingeschränkte digitale Vorkenntnisse sowie wenig Erfahrung im Umgang mit entsprechenden Tools und Strategien. Die Kundengewinnung erfolgte daher in der Vergangenheit größtenteils über persönliche Empfehlungen und Mundpropaganda. Angesichts des geringen Digitalisierungsgrads sollte das Wachstum des Studios gezielt gesteigert werden.  Ein vom Betreiber gemaltes Strichmännchen diente als zentrales Wiedererkennungsmerkmal und sollte auch in Zukunft als Markenzeichen erhalten bleiben. Es wurde in das Design der Website und des Social-Media-Auftritts integriert.  

Logo

©Yogastudio Düwel-Bergem

UNTERNEHMENSBESCHREIBUNG

Yogastudio Düwel-Bergem

Neunkircher Str. 84, 66113 Saarbrücken

2006

5

null

Dienstleistung

Wir schätzen besonders, wie verständlich und anschaulich alle Informationen vermittelt wurden. Die offene Art, das Eingehen auf unsere individuellen Bedürfnisse und die gute Erreichbarkeit machten die Zusammenarbeit ausgesprochen angenehm.

Roman Bergem &

Karin Düwel-Bergem

Screenshot-Website-e1761945751698

Vorgehen

Im Rahmen des Projekts wurde die bestehende Website überarbeitet und für Suchmaschinen optimiert, engl. Search Engine Optimization (SEO). Der Schwerpunkt lag dabei auf On-Page-Maßnahmen wie Meta-Tags, einer klaren Überschriftenstruktur, Alt-Texten für Bilder, einer erhöhten Ladegeschwindigkeit sowie lokalen SEO-Elementen, insbesondere durch die Erstellung eines Google-Unternehmensprofils. Ergänzend wurde ein News-Bereich eingerichtet, der regelmäßig mit Inhalten für die wöchentliche Aktualisierung versorgt wurde. Auch die Generierung von Backlinks trug zu einer verbesserten Platzierung in den Suchergebnissen bei. Parallel dazu wurden datenschutzrechtliche Fragen geklärt, um die Rechtssicherheit des Onlineauftritts zu gewährleisten. Zudem wurde das Yogastudio in verschiedene Yogaregister eingetragen, um die Sichtbarkeit innerhalb der Branche zu erhöhen.

Ein weiterer Schwerpunkt lag auf dem Aufbau einer Präsenz in den sozialen Medien. Hierzu wurden Kanäle auf Instagram und Facebook eingerichtet und mit der Website verknüpft. Zur Unterstützung wurden gemeinsam ein einheitliches Corporate Design sowie visuelle Inhalte für die Social-Media-Auftritte entwickelt. Im Rahmen einer Schulung erhielten die beiden Betreiber praxisnahe Einweisungen: Sie lernten, wie Beiträge erstellt werden, welche Inhalte besonders geeignet sind, worauf bei der Bespielung der Kanäle zu achten ist und welche Tools den Arbeitsaufwand erleichtern können.

Ergänzend wurden Aushänge für das Yogastudio erstellt und Tipps für die gezielte Bewerbung der Angebote sowohl offline als auch online vermittelt. Abschließend erfolgte die Übergabe der optimierten Website sowie der neu eingerichteten Social-Media-Kanäle an das Yogastudio Düwel-Bergem, sodass diese künftig eigenständig betreut und weitergeführt werden können.

Projektergebnis

Durch den Relaunch der Website, inklusive der Einbindung der neuen Social-Media-Kanäle, konnte das Yogastudio seine Online-Präsenz deutlich stärken. Der Erfolg dieser Maßnahmen spiegelt sich auch im Ergebnis des IONOS Website-Checkers wider: Mit einer Bewertung von 95 % gilt die Seite als nahezu perfekt optimiert und „kaum noch verbesserbar“. Über Facebook und Instagram wurde eine direkte Kommunikation mit bestehenden sowie potenziellen Kundinnen und Kunden ermöglicht. Dies führte zu einer spürbaren Steigerung der Reichweite, zu größerer Bekanntheit und zu neuen Kundengewinnen. So wurde das Instagram-Profil des Yogastudios beispielsweise allein im September 800-mal aufgerufen und die Website verzeichnete in dieser Zeit knapp 1.000 Besucher – das sind im Schnitt 50% mehr als vor dem Relaunch. Zudem entwickelte das Studio eine höhere Affinität zu Onlineplattformen und ein stärkeres Bewusstsein für öffentlich wirksame Aktivitäten. Ergänzend entstand durch die Projektarbeit auch eine wachsende Offenheit im Umgang mit KI-Tools wie ChatGPT.

Lessons Learned:

  • Digitalisierung als Wachstumsfaktor: Das Projekt verdeutlichte, dass auch ein geringer Digitalisierungsgrad überwunden werden kann, wenn praxisnahe Schulungen durchgeführt und passende Werkzeuge an die Hand gegeben werden. Dadurch wuchs das Vertrauen in digitale Plattformen und deren Nutzen für die Geschäftsentwicklung.
  • Offenheit für neue Technologien: Die Auseinandersetzung mit KI-Tools wie ChatGPT zeigte, dass digitale Innovationen nicht nur akzeptiert, sondern auch aktiv im Arbeitsalltag genutzt werden können – ein wichtiger Schritt in Richtung moderner Arbeitsweisen.
  • Der Mehrwert von Social Media für Reichweite und Kundenbindung wurde deutlich. Die Einrichtung und Nutzung von Facebook und Instagram machte deutlich, dass soziale Medien eine direkte und persönliche Kommunikation mit bestehenden sowie potenziellen Kundinnen und Kunden ermöglichen – und damit Bekanntheit und Reichweite spürbar steigern.

Die wichtigsten Erkenntnisse aus dem Projekt

Digitalisierung als Hebel

Praktische Schulungen und passende Tools steigerten das Vertrauen in digitale Lösungen – und förderten so das Wachstum.

Offenheit für KI-Tools

Die Nutzung von KI wie ChatGPT im Arbeitsalltag beweist: Digitale Innovationen werden nicht nur akzeptiert, sondern aktiv gelebt.

Social Media als Turbo

Facebook und Instagram zeigen: Direkte Kundenansprache steigert Reichweite und Bindung – und macht das Unternehmen bekannter.

Das sagt das Yogastudio Düwel-Bergem über die Zusammenarbeit mit dem EDIH Saarland