
Digital optimiert: Mehr Effizienz durch intelligente Auftragsabwicklung und Variantenmanagement
HERAUSFORDERUNG #1
Prozess optimieren: Wie kann die hohe Variantenvielfalt effizient und zuverlässig gesteuert werden – trotz kurzer Lieferfristen?
HERAUSFORDERUNG #2
Effizienz steigern: Welche digitalen Lösungen systematisieren und modernisieren papierlastige Kernprozesse?
HERAUSFORDERUNG #3
Bedarfsorientiert umsetzen: Wie lässt sich das Vorhaben umsetzen – bedarfsorientiert und mit minimaler Belastung des Tagesgeschäfts?
Über das Projekt
Projektziele
Als flexibler Lieferant mit einem breiten Sortiment an Variantenfertigung meistert OMIT Acoustics täglich die Herausforderung, Produktvielfalt, pünktliche Lieferungen und Top-Servicequalität unter einen Hut zu bringen.
Um hier noch besser zu werden, setzt das Unternehmen auf moderne Digitalisierung. Erklärtes Ziel: Kernprozesse in Auftragsabwicklung und Fertigung analysieren, modernisieren und effizienter gestalten. So werden Verbesserungspotenziale genutzt und digitale Technologien gezielt eingesetzt.
Das Ergebnis? Mehr Prozesssicherheit, Transparenz und Flexibilität – besonders bei individuellen Kundenwünschen. Trotz wachsender Komplexität bleibt OMIT Acoustics damit ein verlässlicher Partner mit hoher Liefertermintreue und Servicequalität.
Die angestrebte Modernisierung ist ein entscheidender Schritt in der digitalen Transformation des Unternehmens und trägt wesentlich zur langfristigen Zukunftssicherung bei.
Ausgangslage
Früher setzte OMIT Acoustics auf manuelle Prozesse, um trotz hoher Variantenvielfalt Liefertreue und Servicequalität zu sichern. Papierbasierte Hilfsmittel und individuelle Absprachen prägten den Arbeitsalltag. Doch die begrenzte Transparenz über den Auftragsstatus machte feste Lieferzusagen oft unsicher. Mit hohem Personalaufwand und eingeschränkter Skalierbarkeit konnte das Servicelevel gesichert werden.
Doch der zunehmende Wettbewerbsdruck und steigende Kundenanforderungen erforderten ein Umdenken. Deshalb setzt das Unternehmen nun auf Digitalisierung und Modernisierung der Kernprozesse. Ziel dabei ist, den manuellen Aufwand zu reduzieren, Medienbrüche zu vermeiden und transparente Abläufe zu schaffen.
Die geplanten Maßnahmen ermöglichen eine präzisere Auftragsplanung, verbindlichere Liefertermine und effizienteren Ressourceneinsatz. Moderne Technologien reduzieren Fehlerquellen und verbessern die Zusammenarbeit mit Kunden und Lieferanten. Digitalisierung steigert somit nicht nur die Effizienz, sondern stärkt auch die Wettbewerbsfähigkeit und Kundenbindung.
OMIT Acoustics verfolgt damit eine langfristige Strategie: Der Übergang von reaktiver Problembewältigung zu vorausschauendem, digital unterstütztem Prozessmanagement.
UNTERNEHMENSBESCHREIBUNG
Mit Unterstützung des EDIH Saarland haben wir ein zukunftsfähiges ERP-System etabliert – fachkompetent, verlässlich und partnerschaftlich. Eine nachhaltige Stärkung für unser Unternehmen
Tobias Albert
Leitung Unternehmensentwicklung & IT
Vorgehen
Der Digitalisierungsprozess startete mit einer umfassenden Bestandsaufnahme: OMIT Acoustics analysierte Prozesse, Strukturen und Systeme, um Verbesserungspotenziale zu erkennen und zu bewerten – unter technischen, organisatorischen und prozessualen Gesichtspunkten.
Anschließend wurde eine Potenzial- und Bedarfsanalyse durchgeführt, um Herausforderungen und Anforderungen zu erfassen. Diese Analyse half dem Unternehmen, betriebliche Ziele mit verfügbaren Technologien abzugleichen und konkrete Lösungen zu erarbeiten. Besonders kritische Anforderungen für die digitale Auftragsabwicklung und Fertigung standen dabei im Fokus.
Basierend auf diesen Anforderungen wurde ein detaillierter Anforderungskatalog erstellt, der als Bewertungsgrundlage diente. So konnten verschiedene Softwarelösungen objektiv verglichen werden. Parallel wurden Stammdaten strukturiert, insbesondere Artikelstämme und Stücklisten, die für ein funktionierendes Variantenmanagement essenziell sind. Diese strukturierte Aufbereitung ermöglichte eine bessere Abbildung der Variantenvielfalt und bereitete die Einführung digitaler Prozesse effizient vor.
Das Ergebnis war eine objektive Auswahlentscheidung für eine Lösung, die den Anforderungen des Unternehmens entspricht und die Basis für eine zukunftsfähige Prozesslandschaft bildet. Die Transparenz im Auswahlprozess stärkte das Vertrauen der Beteiligten und erleichterte die interne Kommunikation.
Anders als bei einem durchgängig geplanten Projekt setzte OMIT Acoustics auf eine bedarfsorientierte Begleitung. Erstgespräche, Workshops und neutrale Unterstützung ermöglichten es, das Projekt flexibel und im eigenen Tempo zu steuern. Dieser modulare Ansatz förderte Eigenverantwortung und interne Steuerung und ermöglichte eine ressourcenschonende Umsetzung.
Insgesamt zeigt sich, dass ein strukturierter, aber flexibler Ansatz – von der Bestandsaufnahme über die Bedarfsanalyse bis zur anstehenden Implementierung – eine solide Basis für die Digitalisierung schafft. Die Kombination aus Fachwissen, methodischer Kompetenz und bedarfsorientierter Unterstützung ermöglichte es dem Unternehmen, wichtige Weichen für die digitale Zukunft zu stellen, ohne den laufenden Betrieb unnötig zu belasten.
Projektergebnis
Durch gezielte Unterstützung im Auswahl- und Implementierungsprozess traf OMIT Acoustics systematische und objektive Entscheidungen. Der Vergleich verschiedener Lösungen half dabei, klare Anforderungen zu definieren und fundierte Entscheidungen zu treffen.
Ein wesentlicher Vorteil war die bessere Systematisierung des Variantenportfolios. Durch den Abgleich von Lösungsansätzen mit den eigenen Unternehmensprozessen erreichte das Unternehmen eine deutlichere Struktur und bessere Übersicht in der Variantenfertigung. Dies ermöglichte eine zielgerichtete Vorbereitung der Implementierung.
Die frühzeitige Berücksichtigung zentraler betrieblicher Anforderungen in der Planung reduzierte Risiken und sicherte eine effektivere Umsetzung der neuen Lösung. Die begleitete Vorgehensweise verbesserte die Qualität einzelner Entscheidungen und ermöglichte eine reibungslosere, bedarfsgerechtere Implementierung.
Mögliche Hard- und Softwareprodukte als Lösung (min. 3 Bsp. je Lösung wegen Anbieterneutralität):
– Myfactory Cloud ERP
– Odoo ERP
– TimeLine ERP
– Etc.