KI für KMU

Die Kunst des Prompt Engineering

Herzlich willkommen im Kurs „KI für KMU“! In diesem Training erfahren Sie nicht nur, warum KI mehr als ein Schlagwort ist, sondern auch, wie Sie dieses mächtige Werkzeug gezielt einsetzen können, um Ihre Qualität, Effizienz und Produktivität zu steigern. Wir zeigen Ihnen, dass KI nicht nur ein Trend ist, sondern Ihr Schlüssel zu nachhaltigem Erfolg in dynamischen Märkten sein kann.

Theoretisches Verständnis

Unser Experte vermitteln Ihnen fundierte Grundlagen, um KI besser zu verstehen und strategisch einzusetzen.

Best Practice

Wir gehen über die Theorie hinaus und zeigen Ihnen praxisnahe Beispiele.

KI ist mehr als ein Trend

Sondern Ihr Schlüssel zu nachhaltigem Erfolg in dynamischen Märkten.

Keine Vorkenntnisse erforderlich

Dieses Format richtet sich an alle, die das volle Potenzial von KI im Mittelstand entdecken möchten.

Teil 1: Künstliche Intelligenz

1.1 EINFÜHRUNG

I am text block. Click edit button to change this text. Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.

1.2 ENTWICKLUNG

In dieser Lektion tauchen wir in das Thema Prompt Engineering ein. Sie erfahren, was es genau bedeutet, „zu prompten“, warum es so wichtig ist und wie Sie durch gezielte Fragestellungen die Leistung von KI-Modellen wie ChatGPT verbessern können.

1.3 HISTORISCHER RÜCKBLICK

In dieser Lektion vermitteln wir Ihnen die grundlegenden Konzepte hinter Large Language Models (LLMs). Sie lernen, wie diese Modelle aufgebaut sind, wie sie trainiert werden und welche Herausforderungen und Möglichkeiten sie bieten, wenn es darum geht, mit KI zu interagieren.

1.4 RULE BASED EXPERT SYSTEM

Hier werfen wir einen genaueren Blick auf die Features von ChatGPT und zeigen Ihnen, wie Sie die verschiedenen Funktionen des Modells optimal nutzen können. Dazu gehören unter anderem der Umgang mit Kontext, das Setzen von Einschränkungen und die Anpassung von Antworten.

1.5 ENTSCHEIDUNGSBÄUME UND NEURONALE NETZE

In dieser Lektion widmen wir uns dem Thema Halluzinationen – einem häufigen Phänomen, bei dem KI-Modelle falsche oder erfundene Informationen liefern. Sie lernen, wie Sie solche Halluzinationen erkennen, vermeiden und mit ihnen umgehen können, um zuverlässige Ergebnisse zu erzielen.

1.6 SCHIRMBEGRIFF KI

Die Nutzung von KI wirft viele rechtliche und ethische Fragen auf. In dieser Lektion besprechen wir die wichtigsten Themen, wie Datenschutz, Urheberrecht und die Verantwortung im Umgang mit KI. Sie lernen, welche rechtlichen Rahmenbedingungen und ethischen Standards beim Prompt Engineering zu beachten sind.

1.7 KI REIMT DIE REGELN

In dieser Lektion stellen wir Ihnen bewährte Best Practices vor, die Ihnen helfen werden, effektive und präzise Prompts zu formulieren. Sie erfahren, wie Sie durch strukturiertes Vorgehen und klar definierte Ziele die Qualität Ihrer Interaktionen mit KI-Modellen deutlich steigern können.

1.8 MASCHIENELLES LERNEN

Zum Abschluss des Kurses fassen wir die wichtigsten Lerninhalte zusammen. Sie haben eine Übersicht über die wesentlichen Techniken und Prinzipien des Prompt Engineering erhalten und wissen nun, wie Sie Ihr Wissen in der Praxis umsetzen können. Wir geben Ihnen noch einige abschließende Empfehlungen und Ausblicke, wie Sie sich weiterentwickeln können.

1.9 VIELFÄLTIGE VERARBEITUNGSTECHNIKEN

Zum Abschluss des Kurses fassen wir die wichtigsten Lerninhalte zusammen. Sie haben eine Übersicht über die wesentlichen Techniken und Prinzipien des Prompt Engineering erhalten und wissen nun, wie Sie Ihr Wissen in der Praxis umsetzen können. Wir geben Ihnen noch einige abschließende Empfehlungen und Ausblicke, wie Sie sich weiterentwickeln können.

1.10 KI ZEIGT WAHRSCHEINLICHKEITEN

Zum Abschluss des Kurses fassen wir die wichtigsten Lerninhalte zusammen. Sie haben eine Übersicht über die wesentlichen Techniken und Prinzipien des Prompt Engineering erhalten und wissen nun, wie Sie Ihr Wissen in der Praxis umsetzen können. Wir geben Ihnen noch einige abschließende Empfehlungen und Ausblicke, wie Sie sich weiterentwickeln können.

1.11 UNÜBERWACHTES LERNEN

Zum Abschluss des Kurses fassen wir die wichtigsten Lerninhalte zusammen. Sie haben eine Übersicht über die wesentlichen Techniken und Prinzipien des Prompt Engineering erhalten und wissen nun, wie Sie Ihr Wissen in der Praxis umsetzen können. Wir geben Ihnen noch einige abschließende Empfehlungen und Ausblicke, wie Sie sich weiterentwickeln können.

1.12 DATENKLASSIFIZIERUNG

Zum Abschluss des Kurses fassen wir die wichtigsten Lerninhalte zusammen. Sie haben eine Übersicht über die wesentlichen Techniken und Prinzipien des Prompt Engineering erhalten und wissen nun, wie Sie Ihr Wissen in der Praxis umsetzen können. Wir geben Ihnen noch einige abschließende Empfehlungen und Ausblicke, wie Sie sich weiterentwickeln können.

1.13 BESTÄRKENDES LERNEN

Zum Abschluss des Kurses fassen wir die wichtigsten Lerninhalte zusammen. Sie haben eine Übersicht über die wesentlichen Techniken und Prinzipien des Prompt Engineering erhalten und wissen nun, wie Sie Ihr Wissen in der Praxis umsetzen können. Wir geben Ihnen noch einige abschließende Empfehlungen und Ausblicke, wie Sie sich weiterentwickeln können.

1.14 DEEP LEARNING ODER KLASSISCHE BILDVERARBEITUNG

Zum Abschluss des Kurses fassen wir die wichtigsten Lerninhalte zusammen. Sie haben eine Übersicht über die wesentlichen Techniken und Prinzipien des Prompt Engineering erhalten und wissen nun, wie Sie Ihr Wissen in der Praxis umsetzen können. Wir geben Ihnen noch einige abschließende Empfehlungen und Ausblicke, wie Sie sich weiterentwickeln können.

1.15 TEXTVERARBEITUNG

Zum Abschluss des Kurses fassen wir die wichtigsten Lerninhalte zusammen. Sie haben eine Übersicht über die wesentlichen Techniken und Prinzipien des Prompt Engineering erhalten und wissen nun, wie Sie Ihr Wissen in der Praxis umsetzen können. Wir geben Ihnen noch einige abschließende Empfehlungen und Ausblicke, wie Sie sich weiterentwickeln können.

1.16 TIEFES LERNEN

Zum Abschluss des Kurses fassen wir die wichtigsten Lerninhalte zusammen. Sie haben eine Übersicht über die wesentlichen Techniken und Prinzipien des Prompt Engineering erhalten und wissen nun, wie Sie Ihr Wissen in der Praxis umsetzen können. Wir geben Ihnen noch einige abschließende Empfehlungen und Ausblicke, wie Sie sich weiterentwickeln können.

1.17 GENERATIVE KI

Zum Abschluss des Kurses fassen wir die wichtigsten Lerninhalte zusammen. Sie haben eine Übersicht über die wesentlichen Techniken und Prinzipien des Prompt Engineering erhalten und wissen nun, wie Sie Ihr Wissen in der Praxis umsetzen können. Wir geben Ihnen noch einige abschließende Empfehlungen und Ausblicke, wie Sie sich weiterentwickeln können.

1.18 LARGE LANGUAGE MODEL

Zum Abschluss des Kurses fassen wir die wichtigsten Lerninhalte zusammen. Sie haben eine Übersicht über die wesentlichen Techniken und Prinzipien des Prompt Engineering erhalten und wissen nun, wie Sie Ihr Wissen in der Praxis umsetzen können. Wir geben Ihnen noch einige abschließende Empfehlungen und Ausblicke, wie Sie sich weiterentwickeln können.

1.19 KI IN INDUSTRIE UND ALLTAG

Zum Abschluss des Kurses fassen wir die wichtigsten Lerninhalte zusammen. Sie haben eine Übersicht über die wesentlichen Techniken und Prinzipien des Prompt Engineering erhalten und wissen nun, wie Sie Ihr Wissen in der Praxis umsetzen können. Wir geben Ihnen noch einige abschließende Empfehlungen und Ausblicke, wie Sie sich weiterentwickeln können.

1.20 ETHISCHE ASPEKTE

Zum Abschluss des Kurses fassen wir die wichtigsten Lerninhalte zusammen. Sie haben eine Übersicht über die wesentlichen Techniken und Prinzipien des Prompt Engineering erhalten und wissen nun, wie Sie Ihr Wissen in der Praxis umsetzen können. Wir geben Ihnen noch einige abschließende Empfehlungen und Ausblicke, wie Sie sich weiterentwickeln können.

1.21 ENERGIE UND KOSTEN

Zum Abschluss des Kurses fassen wir die wichtigsten Lerninhalte zusammen. Sie haben eine Übersicht über die wesentlichen Techniken und Prinzipien des Prompt Engineering erhalten und wissen nun, wie Sie Ihr Wissen in der Praxis umsetzen können. Wir geben Ihnen noch einige abschließende Empfehlungen und Ausblicke, wie Sie sich weiterentwickeln können.

1.22 MULTIMEDIA FÜR ALLGEMEINE KI

Zum Abschluss des Kurses fassen wir die wichtigsten Lerninhalte zusammen. Sie haben eine Übersicht über die wesentlichen Techniken und Prinzipien des Prompt Engineering erhalten und wissen nun, wie Sie Ihr Wissen in der Praxis umsetzen können. Wir geben Ihnen noch einige abschließende Empfehlungen und Ausblicke, wie Sie sich weiterentwickeln können.

1.23 FAZIT

Zum Abschluss des Kurses fassen wir die wichtigsten Lerninhalte zusammen. Sie haben eine Übersicht über die wesentlichen Techniken und Prinzipien des Prompt Engineering erhalten und wissen nun, wie Sie Ihr Wissen in der Praxis umsetzen können. Wir geben Ihnen noch einige abschließende Empfehlungen und Ausblicke, wie Sie sich weiterentwickeln können.

Teil 2: Supervised Learning

2.1 UNSUPERVISED LEARNING

I am text block. Click edit button to change this text. Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.

2.2 SUPERVISED LEARNING

Zum Abschluss des Kurses fassen wir die wichtigsten Lerninhalte zusammen. Sie haben eine Übersicht über die wesentlichen Techniken und Prinzipien des Prompt Engineering erhalten und wissen nun, wie Sie Ihr Wissen in der Praxis umsetzen können. Wir geben Ihnen noch einige abschließende Empfehlungen und Ausblicke, wie Sie sich weiterentwickeln können.

2.3 WAS IST SUPERVIDED LEARNING?

Zum Abschluss des Kurses fassen wir die wichtigsten Lerninhalte zusammen. Sie haben eine Übersicht über die wesentlichen Techniken und Prinzipien des Prompt Engineering erhalten und wissen nun, wie Sie Ihr Wissen in der Praxis umsetzen können. Wir geben Ihnen noch einige abschließende Empfehlungen und Ausblicke, wie Sie sich weiterentwickeln können.

2.4 GENERELLE VORGEHENSWEISE

Zum Abschluss des Kurses fassen wir die wichtigsten Lerninhalte zusammen. Sie haben eine Übersicht über die wesentlichen Techniken und Prinzipien des Prompt Engineering erhalten und wissen nun, wie Sie Ihr Wissen in der Praxis umsetzen können. Wir geben Ihnen noch einige abschließende Empfehlungen und Ausblicke, wie Sie sich weiterentwickeln können.

2.5 METHODEN, ANWENDUNG UND BEWERTUNG

Zum Abschluss des Kurses fassen wir die wichtigsten Lerninhalte zusammen. Sie haben eine Übersicht über die wesentlichen Techniken und Prinzipien des Prompt Engineering erhalten und wissen nun, wie Sie Ihr Wissen in der Praxis umsetzen können. Wir geben Ihnen noch einige abschließende Empfehlungen und Ausblicke, wie Sie sich weiterentwickeln können.

2.6 FAZIT

Zum Abschluss des Kurses fassen wir die wichtigsten Lerninhalte zusammen. Sie haben eine Übersicht über die wesentlichen Techniken und Prinzipien des Prompt Engineering erhalten und wissen nun, wie Sie Ihr Wissen in der Praxis umsetzen können. Wir geben Ihnen noch einige abschließende Empfehlungen und Ausblicke, wie Sie sich weiterentwickeln können.