Fehler als Chance: Erfolgreich lernen im KI-Zeitalter

Fehler als Chance: Erfolgreich lernen im KI-Zeitalter

Eine Veranstaltung zum Thema Erfolgsfaktoren, KI, KMU

Wann
11. Dezember 2025    
13:00 - 14:30
 
 
Wo
Online-Veranstaltung
Sie erhalten die Zugangsdaten per Email vor der Veranstaltung, (Click Meeting, Zoom oder MS Teams)

Bild:©Adobe Stock_571426637

 

Eine offene und konstruktive Fehlerkultur ist ein wesentlicher Erfolgsfaktor für Innovation, besonders im Zeitalter der Künstlichen Intelligenz. Gerade kleine und mittlere Unternehmen profitieren davon, wenn sie aus Fehlschlägen wertvolle Erkenntnisse ziehen und diese aktiv in Lern- und Entwicklungsprozesse einbinden.

In diesem Workshop erfahren Sie, wie eine konstruktive Fehlerkultur zu mehr Innovationsfähigkeit und nachhaltigem Erfolg beiträgt, insbesondere im Umgang mit KI-Anwendungen. Gemeinsam mit anderen Teilnehmenden reflektieren Sie typische Fehlerquellen in KI-Projekten und entwickeln praxisnahe Strategien, um diese als Lernchancen zu nutzen.

Neben der Vermittlung von Grundlagen und Methoden liegt der Fokus auf interaktiven Übungen und Erfahrungsaustausch: Sie erarbeiten konkrete Ideen und Maßnahmen, wie eine offene, vertrauensvolle Fehlerkultur in Ihrem Unternehmen gefördert und dauerhaft verankert werden kann.

Inhalte 

  • Aspekte einer konstruktiven Fehlerkultur 
  • Wichtigkeit des konstruktiven Umgangs mit Fehlern im Kontext von KI 
  • Zusammenhang zwischen konstruktiver Fehlerkultur und Innovationsfähigkeit 
  • Konkrete Ideen / Maßnahmen, um ein Lernen aus Fehlern im Unternehmen zu ermöglichen (Übung)

Zielsetzung

  • Sie erlangen ein Verständnis für den Zusammenhang zwischen konstruktiver Fehlerkultur und Innovationsfähigkeit und Verständnis für die Wichtigkeit einer konstruktiven Fehlerkultur im Allgemeinen 
  • Sie lernen Bestandteile einer konstruktiven Fehlerkultur kennen
  • Sie verstehen die Wichtigkeit von Kommunikation bei dem Umgang mit Fehlern

Zielgruppe

  • Branchenübergreifend – Führungskräfte, Entscheidungstragende, Mitarbeitende und Interessierte aus KMU
  • Keine Vorkenntnisse erforderlich

Referent

Anmeldung

Die Anmeldung erfolgt über die Kooperationswebseite: hier

Dies ist eine Kooperationsveranstaltung des Mittelstand-Digital Zentrums Saarbrücken, einem Transferprojekt der ZeMA gGmbH. Weiterführende Informationen finden Sie unter: www.digitalzentrum-saarbruecken.de.Wenn Sie keine E-Mails mehr vom Mittelstand-Digital Zentrum Saarbrücken erhalten möchten, können Sie Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft an info@digitalzentrum-saarbruecken.de widerrufen.