©EDIH Saarland
Innovationstag „Robotik trifft KI“ – Ein Blick in die Zukunft der flexiblen Produktion
Am 24. September 2025 öffnete der Innovationstag „Robotik trifft KI“ am ZeMA – Zentrum für Mechatronik und Automatisierungstechnik in Saarbrücken seine Türen und bot knapp zwei Dutzend Teilnehmenden aus Industrie, Forschung und Technikbegeisterten einen tiefen Einblick in die Zukunft der Produktion. Unter dem Motto „Praxisnahe Anwendungen für die flexible Produktion und Montage“ präsentierten Experten des European Digital Innovation Hub (EDIH) Saarland und des Mittelstand-Digital Zentrums Saarbrücken aktuelle Entwicklungen, bei denen künstliche Intelligenz (KI) und Robotik Hand in Hand gehen.
KI und Robotik: Mehr als nur Schweißen und Greifen
Industrieroboter sind längst keine starren Maschinen mehr, die nur einfache Aufgaben wie Schweißen oder Pick-and-Place-Aufgaben übernehmen. Durch den Einsatz von KI werden sie zu flexiblen, lernfähigen Assistenten, die sich dynamisch an neue Anforderungen anpassen. Genau diese Entwicklung stand im Mittelpunkt der Veranstaltung.
In zahlreichen Vorträgen erfuhren die Teilnehmenden, wie Künstliche Intelligenz (KI) Roboter nicht nur intelligenter macht, sondern auch ganz neue Anwendungsfelder erschließt – von der autonomen Oberflächenbearbeitung beim Schleifprozess bis zur selbständigen Montageplanung durch den Einsatz optischer Sensoren.
Highlights des Tages: Von Robot Vision bis Bin Picking
Auf dem Programm stand eine Mischung aus Fachvorträgen und Live-Demonstrationen, die den Teilnehmenden die praktische Umsetzung moderner Technologien vor Augen führten:
- KI in der Robotik: Wie Algorithmen Roboter befähigen, komplexe Entscheidungen in Echtzeit zu treffen – etwa bei der Qualitätskontrolle oder Anpassung von Produktionsparametern.
- Robot Vision: Optische Sensoren ermöglichen es Robotern, ihre Umgebung präzise zu erfassen und selbstständig zu handeln. Ein Schwerpunkt lag auf der 3D-Bilderkennung für das sogenannte Bin Picking, bei dem Roboter ungeordnete Bauteile aus Behältern greifen und weiterverarbeiten.
- Sensitive Robotik: Kraftgeregelte Prozesse, wie das Schleifen von Bauteilen, zeigten, wie Roboter durch Feinjustierung von Druck und Bewegung selbst empfindliche Materialien bearbeiten können.
- Live-Vorführungen: Besonders beeindruckend waren die KI-gestützte Qualitätskontrolle einer Kupplungsanpressplatte und eine vollautomatisierte Roboterzelle, die vom Bin Picking bis zur Montage alle Schritte selbstständig durchführte.
World Café: KI und Robotik im Dialog
Am Nachmittag bot ein World Café den Teilnehmenden die Möglichkeit, in kleinen Gruppen über Herausforderungen und Chancen von KI und Robotik zu diskutieren. Der direkte Austausch mit anderen Unternehmen war für die Teilnehmenden besonders wertvoll: Die Technologie ist vorhanden – jetzt geht es darum, sie sinnvoll einzusetzen.
Fazit: KI und Robotik sind schon heute im Einsatz
Die Veranstaltung machte deutlich: KI und Robotik sind keine Zukunftsmusik mehr, sondern bereits heute einsatzbereit. Vor allem für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) bieten die vorgestellten Lösungen enorme Potenziale, um flexibler, effizienter und wettbewerbsfähiger zu produzieren.
Aufgrund des großen Interesses plant das EDIH Saarland für 2026 bereits eine Neuauflage des Innovationstages Robotik.
Autorin
Anette Slotty
ZeMA