Chat GPTs als Wissensmanagement?!

In der heutigen Wissensökonomie sind Unternehmen auf effiziente Wissensmanagementsysteme angewiesen. Große Sprachmodelle, auch Large Language Models (LLMs) genannt, bieten eine innovative Lösung, um internes Wissen zu verwalten und zu nutzen. Dieser Artikel beleuchtet verschiedene Ansätze zur Implementierung von LLMs im Unternehmenskontext sowie deren Chancen und Herausforderungen.

 

Ein zentrales Problem vieler Unternehmen ist der Fachkräftemangel. Wenn erfahrene Mitarbeiter*innen in den Ruhestand gehen oder das Unternehmen verlassen, geht wertvolles Wissen verloren. LLMs können helfen, dieses Wissen zu dokumentieren und anderen Mitarbeiter*innen zugänglich zu machen. Ein durchdachtes Wissensmanagementsystem kann so dazu beitragen, den Wissenstransfer im Unternehmen zu sichern und zu fördern.

Ein weiterer wichtiger Aspekt bei der Implementierung von LLMs ist die Cybersicherheit. Um sensible Informationen zu schützen, müssen umfassende Sicherheitsmaßnahmen getroffen werden. Dazu gehören die Verschlüsselung von Daten während der Übertragung und Speicherung, strenge Zugriffskontrollen und regelmäßige Sicherheitsaudits, um Schwachstellen zu identifizieren und zu beheben. Darüber hinaus muss klar definiert werden, welche Daten verwendet werden dürfen. Sensible und personenbezogene Daten sollten nur in Übereinstimmung mit den geltenden Datenschutzbestimmungen verwendet werden.

 

Der Einsatz von LLMs im Wissensmanagement steckt noch in den Kinderschuhen, das Potenzial ist jedoch enorm. Zukünftige Entwicklungen könnten leistungsfähigere und effizientere Modelle sowie hybride Systeme umfassen, die die Stärken von Menschen und KI kombinieren. Darüber hinaus könnten LLMs in immer mehr Bereichen eingesetzt werden, von der Kundenbetreuung bis hin zur Produktentwicklung.

 

Die üblichen Verdächtigen sind natürlich auch dabei…

Anbieter wie OpenAI, Microsoft Azure oder Google Cloud bieten leistungsstarke LLM-basierte Lösungen, die schnell und einfach implementiert werden können. Diese Dienste sind hoch skalierbar und ermöglichen den Zugriff auf die neuesten Modelle und Technologien. Allerdings birgt die Nutzung externer Dienstleister auch Risiken, insbesondere im Bereich der Datensicherheit und Compliance. Die Übertragung und Speicherung von Daten außerhalb der eigenen Infrastruktur kann potenzielle Schwachstellen darstellen. Zudem können die laufenden Kosten für Cloud-Dienste langfristig höher ausfallen.

 

Lokales Hosting verhindert, dass die Daten die Infrastruktur des Unternehmens verlassen.

Eine Möglichkeit besteht darin, LLMs auf der unternehmenseigenen Infrastruktur zu betreiben. Diese Methode hat den Vorteil, dass sensible Daten das Unternehmensnetzwerk nicht verlassen, was insbesondere in datensensiblen Branchen von großer Bedeutung ist. Die Daten bleiben unter der vollen Kontrolle des Unternehmens, was die Einhaltung von Datenschutzrichtlinien erleichtert. Auch die Sicherheit kann durch maßgeschneiderte Maßnahmen und strengere Zugriffskontrollen gewährleistet werden.

Allerdings bringt dieser Ansatz auch erhebliche Herausforderungen mit sich. Die Kosten für Hardware und deren Wartung sind meist hoch. Zudem erfordern die Implementierung und der Betrieb solcher Systeme spezielle Kenntnisse und Ressourcen, die insbesondere kleinere Unternehmen häufig nicht aufbringen können. Auch die Skalierbarkeit kann problematisch sein, insbesondere wenn das Datenvolumen und die Anzahl der Nutzer steigen. Ein Beispiel für eine lokale Implementierung ist der Einsatz von Retrieval-Augmented Generation (RAG). Diese Technik kombiniert die Stärken von Retrieval-Systemen und generativen Modellen, indem relevante Informationen aus großen Datenbeständen extrahiert und in die Generierung von Antworten integriert werden.

 

Wenn die Daten nur im Land bleiben sollen…

Ein Mittelweg kann das Hosting der Daten auf einem Cloud-Service im eigenen Land sein. Diese Lösung ist vor allem dann sinnvoll, wenn die internen Cyber-Sicherheitsstandards nicht ausreichen oder die Ressourcen dafür fehlen. Das Hosting bei einem vertrauenswürdigen Anbieter im eigenen Land bietet eine Balance zwischen Sicherheit und Praktikabilität. Professionelle Anbieter verfügen oft über bessere Sicherheitsmaßnahmen und die Einhaltung nationaler Datenschutzgesetze kann leichter gewährleistet werden. Es gibt aber auch immer mehr innovative Firmen, die All-in-One-Systeme mit Schnittstellen zu den meisten gängigen Datenquellen und Hosting in der Bundesrepublik anbieten.

 

Was tun, wenn die Mitarbeitenden das System nicht nutzen wollen?

Ein weiterer Schlüssel zum Erfolg eines Wissensmanagementsystems ist das Engagement der Mitarbeitenden. Das beste System nützt nichts, wenn die Mitarbeitenden es nicht nutzen. Deshalb ist es wichtig, sie zu motivieren und einzubinden. Ansätze wie Gamification, bei dem Belohnungen und Herausforderungen die Nutzung fördern, können hier hilfreich sein. Regelmäßige Schulungen und Workshops sowie die Einbeziehung von Mitarbeiterfeedback in die Weiterentwicklung des Systems tragen ebenfalls zur Akzeptanz bei.

 

Das richtige System und die Akzeptanz im Team entscheiden über den Erfolg

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass LLMs eine vielversprechende Möglichkeit bieten, das Wissensmanagement in Unternehmen zu revolutionieren. Die Wahl zwischen lokalen und gehosteten Lösungen hängt von den individuellen Anforderungen und Gegebenheiten ab. Datensicherheit und Datenschutz bleiben zentrale Herausforderungen, die sorgfältig angegangen werden müssen. Vor dem Hintergrund von Fachkräftemangel und Wissensverlust bieten LLMs eine wertvolle Lösung zur Sicherung und Weitergabe von Unternehmenswissen. Strategien wie Gamification und benutzerfreundliches Design fördern die langfristige Nutzung durch die Mitarbeitenden. Bei der Implementierung ist professionelle Beratung entscheidend, um das volle Potenzial der Technologie auszuschöpfen und gleichzeitig die Risiken zu minimieren.

 

Kontaktieren Sie das EDIH Saarland, wir unterstützen

Vereinbaren Sie einen individuellen Beratungstermin mit unseren Experten. Wir helfen Ihnen, sich im Dschungel der Lösungen zurechtzufinden und die richtigen Fragen für Ihre Problemstellung zu definieren.

Autor

M. Sc. Marco Giangreco
Digitalisierungsexperte Schwerpunkt KI