Robotik für die Praxis

Anwendungsorientierte Robotik: Intelligente Robotik-Lösungen für Ihre Produktion

Die neuesten Fortschritte in Sensorik und Künstlicher Intelligenz revolutionieren die Robotik. Moderne Roboter werden dadurch nicht nur flexibler, sondern auch interaktiver und leistungsstärker. Diese Entwicklungen eröffnen völlig neue Einsatzmöglichkeiten.

In unserem anwendungsnahen Training geben wir Ihnen einen Einblick in praxisorientierte Robotik-Lösungen aus Forschungs- und Innovationsprojekten. Sie erhalten einen Überblick über aktuelle Technologien und lernen, wie Sie auf einfache Weise intelligente Roboteranwendungen erstellen und damit innovative, autonome Systeme gestalten können – eine wertvolle Grundlage, um Prozesse in Ihrem Unternehmen effizienter, flexibler und zukunftssicher zu machen.

SCHULUNG

Deutsch

1 Termin à 6 Stunden

2.600€

2.600€ WICHTIG: Dank der öffentlichen Förderung sind die Teilnahmekosten von KMU und öffentlicher Verwaltung nicht zu entrichten und die Teilnahme ist kostenfrei!

Präsenz

Einsteiger*innen & Fortgeschrittene (Es werden keine Vorkenntnisse vorausgesetzt)

Techniker*innen, Planer*innen, Vorarbeiter*innen und sonstige Interessierte

Schulungstermine und Anmeldung
  • Schulung: Robotik für die Praxis am 31. März 2025 um 10:00 - 16:00
  • Praxisnähe

    Lernen Sie anhand von Praxisbeispielen, wie moderne Robotik-Lösungen Ihre Produktion effizienter und flexibler machen.

    Innovationskraft

    Erfahren Sie, wie KI und Sensorik Roboter intelligenter machen und neue Einsatzmöglichkeiten eröffnen.

    Zukunftssicherheit

    Entwickeln Sie ein Verständnis für Automatisierungspotenziale und schaffen Sie die Basis für wettbewerbsfähige autonome Systeme.

    Inhalte

    Modul 1: Robotergestützte Qualitätskontrolle

    In diesem Modul erfahren Sie, wie Roboter automatisierte Qualitäts- und Oberflächenprüfungen durchführen. Mit Hilfe intelligenter Datenanalyse erkennen sie zuverlässig Anomalien. Beispiele aus der Praxis sind:

    • Oberflächenprüfung – Detektion von Schäden und oberflächennahen Fehlstellen an Funktionsflächen von Metallbauteilen
    • Gratbeurteilung – Analyse von Keramikprodukten auf Materialüberstände
    Modul 2: Oberflächenbearbeitung und Fügeprozesse

    Hier lernen Sie, wie Roboter autonom Oberflächen bearbeiten – konkret das Schleifen von keramischen Produkten mit einem sensitiven Roboter. Dabei wird das Gesamtsystem betrachtet:

    • Visuelle Gratbeurteilung
    • Autonome Bahnplanung
    • Sensitives Schleifen
    • Integrierte Qualitätsprüfung
    Modul 3: KI-Anwendungen in der Robotik

    Dieses Modul zeigt, wie Künstliche Intelligenz (KI) Roboter intelligenter macht. Unter anderem werden an einem Demonstrator behandelt:

    • Large Language Models (LLMs) – Sprachsteuerung für Roboter
    • Reinforcement Learning – Lernen durch Erfahrung für autonome Bahnplanung
    • Aufbau und Funktionsweise eines KI-basierten Robotersystems
    Modul 4: Mensch-Roboter-Kollaboration (MRK)

    Wie können Mensch und Roboter sicher und effizient zusammenarbeiten? Dieses Modul vermittelt:

    • Grundlagen der MRK für die Kleinserienmontage
    • Wichtige Normen und gesetzliche Anforderungen
    • Risikobewertung einer MRK-Zelle
    • Praktische Umsetzung an zwei Demonstratoren: Nietprozesse und Kleinbaugruppenmontage

    Automatisierungspotenziale erkennen

    Lassen Sie sich von unseren praxisnahen Beispielen inspirieren und erkennen Sie eigene Automatisierungspotenziale.

    Nicht nur Pick-and-Place

    Lernen Sie weitere sinnvolle Einsatzmöglichkeiten von Industrierobotern kennen.

    Feinfühligkeit und Roboter, Widerspruch oder perfekte Symbiose?

    Wir zeigen Ihnen, wie Sie mit Cobots sensitive Aufgaben erledigen.

    Wir bieten auch individuelle Inhouse-Schulungen an

    Anpassung der Inhalte an Ihre Bedürfnisse

    Präsenz- oder Onlineformate für mehrere Mitarbeiter*innen

    Sparen Sie Zeit und Reisekosten

    Weitere Schulungen