Automatisierung und Digitalisierung von Prüfung- und Servicegeräten
HERAUSFORDERUNG #1
Zeitaufwendiger und fehleranfälliger manueller Prüfprozess, der die Qualität und Zuverlässigkeit beeinträchtigt.
HERAUSFORDERUNG #2
Manuelle Dokumentation, die die Nachverfolgbarkeit und Analyse der Prüfdaten erschwert.
HERAUSFORDERUNG #3
Fehlende Integration in digitale Systeme, was zu ineffizienter Kommunikation und komplexer Koordination der Arbeitsschritte führt.
Über das Projekt
Projektziele
Das Projekt strebt eine umfassende Automatisierung und Digitalisierung der Inbetriebnahme- und Testprozesse für Servicegeräte an. Ziel ist es, moderne Automatisierungslösungen zu entwickeln, um die Effizienz und Produktivität in der Montage zu steigern, die Arbeitsbedingungen für das Personal zu verbessern und die Fehleranfälligkeit der Prozesse zu reduzieren. Durch die Integration dieser Lösungen in Test- und Inbetriebnahmeprozesse sollen manuelle Tätigkeiten minimiert und durch automatisierte Abläufe ersetzt werden, was die Effizienz steigert.
Die Automatisierung ermöglicht eine effizientere Nutzung der personellen und maschinellen Ressourcen: Weniger Personal wird für repetitive und belastende Tätigkeiten benötigt, während die Maschinen optimal ausgelastet werden. Die freiwerdenden Kapazitäten können für anspruchsvollere und wertschöpfendere Tätigkeiten genutzt werden, was zu einer deutlichen Produktivitätssteigerung führt. Darüber hinaus verringert die Reduzierung körperlich anstrengender Tätigkeiten das Risiko arbeitsbedingter Verletzungen und Ermüdungserscheinungen. Ergonomisch gestaltete Arbeitsplätze und automatisierte Hilfsmittel fördern die Gesundheit und das Wohlbefinden der Beschäftigten.
Zudem minimiert die Automatisierung menschliche Fehlerquellen und erhöht die Prozessstabilität. Automatisierte Prüfverfahren liefern gleichbleibend präzise und zuverlässige Ergebnisse und erhöhen damit die Produktqualität. Gleichzeitig stellt die Digitalisierung der Prozesse alle relevanten Daten zur Verfügung.
Ausganglage
Die Montage der Betriebsmittel (insbesondere bei der Prüfung/Inbetriebnahme) wies zu Projektbeginn einen geringen Automatisierungsgrad auf. Bis dato führte eine Person den Prozess manuell durch. Dabei wurde ein handschriftliches Protokoll geführt, das den Inbetriebnahme- und Prüfprozess festhält.
Der überwiegend manuelle Prüfprozess war zeitaufwändig und fehleranfällig, was die Qualität und Zuverlässigkeit beeinträchtigt. Die manuelle Dokumentation erschwerte zudem die Rückverfolgbarkeit und Analyse der Daten. Die fehlende Integration in die digitalen Systeme des Unternehmens führte zu ineffizienter Kommunikation, Verzögerungen und erhöhter Komplexität bei der Koordination der Arbeitsschritte.
Durch den Einsatz von Automatisierungslösungen können die Produktivität gesteigert, Ressourcen effizienter genutzt und die Arbeitsbedingungen verbessert werden. Insbesondere vor dem Hintergrund des Fachkräftemangels ist der effiziente Personaleinsatz für die Produktivität kleiner und mittlerer Unternehmen von entscheidender Bedeutung. Steigende Marktanforderungen erfordern zudem eine Modernisierung der Prüfprozesse zur Qualitätssicherung und Sicherung der Wettbewerbsfähigkeit. Die Optimierung und Automatisierung von Prüfprozessen wurden daher als kritischer Punkt identifiziert.
UNTERNEHMENSBESCHREIBUNG
Durch die direkte und unkomplizierte Kommunikation mit dem Projektteam konnten Lösungen effizient diskutiert und Optimierungsschritte schnell eingeleitet werden. Dies war ein großer Vorteil der Zusammenarbeit. Darüber hinaus war es für uns ein großer Mehrwert, dass wir mit der Unterstützung des EDIH Teams eine technologie- und herstellerneutrale Lösung für die Digitalisierung realisieren konnten.
Dr. Klaus Jostschulte
Technischer Geschäftsführer DILO Armaturen und Anlagen GmbH
Vorgehen
Im Projekt wurden Potenziale wie automatisierte Prüfabläufe über SPS, Nutzung von RFID/Barcode mit Produktinformationen, Scheduling, Parallelisierung, Integration in das ERP-System und automatische Erstellung von Prüfprotokollen identifiziert. Diese Maßnahmen ermöglichen Effizienzsteigerungen, Kosteneinsparungen und Qualitätsverbesserungen.
Manuelle Prozesse wie das Einstellen des Drucks über Kugelhähne, Umrüstvorgänge für Schlauchanschlüsse und manuelle Eingriffe am Druckminderer können durch „intelligente“ Kugelhähne, Ventilinseln und Prozessanpassungen automatisiert werden. Diese Technologien ermöglichen eine vollständige Automatisierung und Digitalisierung des Prüfprozesses, die nahtlos in bestehende Systeme integriert werden können, um ein Maximum an Effizienz, Qualität und Prozessstabilität zu erreichen.
Ein Maßnahmenplan mit konkreten Empfehlungen wurde abgeleitet, darunter SPS-basiertes Prüfen, Einsatz eines MES, digitalisierte/IoT-fähige Betriebsmittel und Terminierung. SPS-basiertes Prüfen sorgt für standardisierte Abläufe, reduziert Fehler, steigert die Produktivität und verbessert die Ergonomie. MES und digitale Betriebsmittel ermöglichen die Vernetzung, den Datenaustausch und die digitale Protokollierung der Prüfprozesse. Scheduling optimiert die Prozesse durch Minimierung der Durchlaufzeit und effizientere Nutzung der Betriebsmittel.
Projektergebnis
Im Rahmen des Projekts wurde für die DILO Armaturen und Anlagen GmbH ein konkreter Maßnahmenplan und ein Zielbild erarbeitet, um das Unternehmen im Bereich Automatisierung und Digitalisierung zukunfts- und wettbewerbsfähig aufzustellen. Der Plan enthält konkrete Empfehlungen zur Implementierung moderner Technologien, die die Effizienz steigern, Ressourcen optimal nutzen und die Produktqualität erhöhen.
Das Zielbild skizziert eine klare Vision zukünftiger Produktions- und Prüfprozesse mit nahtlos integrierten automatisierten Abläufen und digitaler Vernetzung. Es zeigt, wie durch SPS-gesteuerte Prüfprozesse, die Integration von MES-Systemen und den Einsatz von IoT-fähigen Betriebsmitteln die Produktivität deutlich gesteigert und die Arbeitsbedingungen der Mitarbeitenden verbessert werden können.
Die Ergebnisse ermöglichen es DILO, die identifizierten Potenziale effektiv zu nutzen, flexibel auf Marktanforderungen zu reagieren und die Prozessstabilität sowie die Produktqualität kontinuierlich zu verbessern. Dies stärkt die Wettbewerbsposition des Unternehmens und bereitet es optimal auf die Anforderungen von Industrie 4.0 vor.