Zum Inhalt springen
YouTube Seite wird in neuem Fenster geöffnetFacebook Seite wird in neuem Fenster geöffnetLinkedin Seite wird in neuem Fenster geöffnetInstagram Seite wird in neuem Fenster geöffnetRSS Seite wird in neuem Fenster geöffnet
European Digital Innovation Hub Saarland
European Digital Innovation Hub SaarlandEuropean Digital Innovation Hub Saarland
  • Termine & Veranstaltungen
  • Angebote
    • Schulungen
    • Förderprogramme
    • Best Practice
    • Webinar
    • Technologieradar
  • News
  • Über uns
  • de_DEDeutsch
    • en_GBEnglish (UK)
    • fr_FRFrançais
  • Termine & Veranstaltungen
  • Angebote
    • Schulungen
    • Förderprogramme
    • Best Practice
    • Webinar
    • Technologieradar
  • News
  • Über uns
  • de_DEDeutsch
    • en_GBEnglish (UK)
    • fr_FRFrançais

Internet of Things

For targeted and intelligent processes!

The term Internet of Things (IoT) describes a network of physical objects (e.g. products, machines or robots) that are equipped with sensors, software and other technologies to communicate and exchange data with other devices and systems via the internet.

Prototypen und Demonstratoren vorhanden
Branchenübergreifender Einsatz
KMU geeignet?

The current status

A distinction must be made between the Internet of Things (IoT) and the Industrial Internet of Things (IIoT). The IoT concept is consumer-oriented, whereas IIoT is the industrial concept. Business devices and systems are networked with each other within an IIoT network. The basic idea behind this is to achieve more cost-effective, faster, more precise and more efficient results. IIoT has been heavily adapted in recent years. Many industrial companies in Germany in particular have recognized the potential of IIoT and implemented it in various use cases.

IoT represents the networking basis for Industry 4.0 and is therefore also described as an enabler of digital transformation in industry and industry-related sectors.

Technology and use

Technology description

  • Robot-based automation
    Machines or entire systems are equipped with sensors to record relevant data.
  • Data transmission
    The recorded sensor data is transmitted to the IIoT platform (cloud) via the internet.
  • Data processing
    The IIoT platform is the central interface. It combines the collected data in order to make it available for further processing.

  • Data analysis
    The actual added value for the company is created at this level. Information is obtained from the linked data in order to, for example gain new insights into the processes. Automated messages can be created which, for example are triggered when a temperature is exceeded. Automated control commands can also be generated to automate processes. With the help of machine learning, the data can be processed in such a way that self-learning systems can be developed that optimize themselves independently.

Possible application scenarios

Data can be exchanged, monitored, collected and analyzed thanks to the networking and communication of the systems. This provides important information for controlling business processes and decisions. E.g. analyzing the data can provide information on which production parameters need to be adjusted in order to avoid errors, downtime or delays.

Another application example for IIoT is the monitoring of machine maintenance requirements. Appropriate sensors on the machines allow repairs to be initiated at an early stage before the defect even occurs.

IIoT can also optimize logistics by using sensors to show where there is free storage space or where the right storage space for a specific object is located. In addition, objects in a warehouse can be better localized and located using appropriate sensors. In addition, the reordering of items can be automated by using sensors to measure stock levels and automatically trigger an order as soon as a predefined quantity is reached.

Opportunities for SMEs

Improving operational efficiency

Cost reduction

Automation of production processes

Flexible adaptation to changing requirements

Contact us

Do you need support with the introduction in your company?

Get in touch with us!

Keep an eye on the most important SME-relevant technologies with our technology radar!

Back to the technology radar

Internet of Things

Für zielgerichtete und intelligente Prozesse!

Der Begriff Internet of Things (IoT) beschreibt ein Netzwerk von physischen Objekten (bspw. Produkte, Maschinen oder Roboter), die mit Sensoren, Software und anderen Technologien ausgestattet sind, um mit weiteren Geräten und Systemen über das Internet zu kommunizieren und Daten auszutauschen.

Prototypen und Demonstratoren vorhanden
Branchenübergreifender Einsatz
KMU geeignet?

Zum aktuellen Stand

Es gilt zwischen dem Internet of Things (IoT) und Industrial Internet of Things (IIoT) zu unterscheiden. Das IoT-Konzept ist verbraucherorientiert, wohingegen IIoT das industrielle Konzept darstellt. Innerhalb eines IIoT-Netzwerkes sind unternehmerische Geräte und Systeme miteinander vernetzt. Der Grundgedanke dahinter ist, kostengünstigere, schnellere, exaktere und effizientere Ergebnisse zu erzielen. IIoT wurde in den letzten Jahren stark adaptiert. Insbesondere viele Industrieunternehmen in Deutschland haben das Potenzial von IIoT erkannt und in verschiedenen Anwendungsfällen umgesetzt.

IoT stellt die Vernetzungsbasis für die Industrie 4.0 dar und wird daher auch als Enabler der digitalen Transformation in der Industrie und in industrienahen Wirtschaftszweige beschrieben.

Technologie und Einsatz

Technologiebeschreibung

  • Roboterbasierte Automation
    Maschinen oder ganze Anlagen werden mit Sensoren ausgestattet, um relevante Daten zu erfassen.
  • Datenübertragung
    Die erfassten Sensordaten werden durch das Internet an die IIoT-Plattform (Cloud) übertragen.
  • Datenverarbeitung
    Die IIoT Plattform ist die zentrale Schnittstelle. Sie verbindet die gesammelten Daten, um sie für weitergehende Verarbeitungen zur Verfügung zu stellen.

  • Datenanalyse
    Auf dieser Ebene wird der eigentliche Mehrwert für das Unternehmen geschaffen. Aus den verknüpften Daten werden Informationen gewonnen, um bspw. neue Erkenntnisse über die Prozesse zu gewinnen. Es können automatisierte Meldungen erstellt werden, die bspw. beim Überschreiten einer Temperatur ausgelöst werden. Außerdem können automatisierte Steuerungsbefehle generiert werden, um Prozesse zu automatisieren. Mithilfe des maschinellen Lernen können die Daten so verarbeitet werden, dass selbstlernende Systeme entwickelt werden können, die sich eigenständig optimieren.

Mögliche Einsatzszenarios

Durch die Vernetzung und die Kommunikation der Systeme können Daten ausgetauscht, überwacht, gesammelt und analysiert werden. Dies liefert wichtige Informationen zur Steuerung von Geschäftsprozessen und -entscheidungen. Bspw. kann die Analyse der Daten Informationen darüber geben, welche Produktionsparameter angepasst werden müssen, um Fehler, Stillstände oder Verzögerungen zu vermeiden.

Ein weiteres Anwendungsbeispiel für IIoT ist die Überwachung des Wartungsbedarf der Maschinen. Durch entsprechende Sensoren an den Maschinen können frühzeitig Reparaturen veranlasst werden, bevor der Defekt überhaupt erst auftritt.

Durch IIoT kann außerdem die Logistik optimiert werden, indem durch Sensoren aufgezeigt wird, wo freier Lagerplatz ist bzw. wo sich der passende Lagerplatz für ein spezifisches Objekt befindet. Außerdem können Objekte in einem Lager durch entsprechende Sensoren besser lokalisiert und ausfindig gemacht werden. Des Weiteren kann die Nachbestellung von Artikeln automatisiert werden, indem Sensoren den Bestand messen und automatisch eine Bestellung auslösen, sobald eine vorgegebene Anzahl erreicht wird.

Chancen für KMU

Verbesserung der betrieblichen Effizienz

Kostensenkung

Automatisierung der Produktionsprozesse

Flexible Anpassung an veränderte Anforderungen

Kontakt

Sie brauchen Unterstützung bei der Einführung in Ihrem Unternehmen?

Kontaktieren Sie uns!

Behalten Sie mit unserem Technologieradar die wichtigsten KMU relevanten Technologien im Blick!

Zurück zum Technologieradar
European Digital Innovation Hub Saarland
  • Adresse
    c/o ZeMA, Eschberger Weg 46, D-66121 Saarbrücken
  • Telefon
    +49 (0) 681 85787 – 300
  • E-Mail
    info@edih-saarland.de

Der European Digital Innovation Hub Saarland (EDIH Saarland) wird mit bis zu 50% aus EU-Mitteln gefördert (GA 101083337) sowie vom saarländischen Ministerium für Wirtschaft, Innovation, Digitales und Energie. Der EDIH Saarland bietet den KMUs in der Region einen kostenlosen One-Stop-Shop für Digitalisierung und Anwendung von Künstlicher Intelligenz (KI). In den nächsten drei Jahren (2023-2025) wird maßgebliche Expertise für den Praxistransfer von industrieller KI im Saarland, der Großregion (Saar-Lor-Lux) und in Europa bereitgestellt.

Das ZeMA ist hier federführend, neben den beteiligten Projektpartnern AWSi, DFKI, saaris und East Side Fab.

European Digital Innovation Hub Saarland
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Privatsphäre-Einstellungen ändern
  • Historie der Privatsphäre-Einstellungen
  • Einwilligungen widerrufen
Rechtliche Hinweise & Cookie-Einstellungen

© European Digital Innovation Hub Saarland

Nach oben
Cookie Consent mit Real Cookie Banner